Umstellung auf Windows 11 selber machen - auch auf nicht unterstützer Hardware!

Wie Ihr vielleicht wisst, arbeite ich als IT-Systemadministrator bei der Stadtverwaltung meiner Heimatstadt Brakel. Und wie es im kommunalen Umfeld bislang üblich ist, ist der Arbeitsplatz auf'm Amt ein Windows-PC - allein schon, weil die meisten Fachverfahrens-Anwendungen (und auch deren spärliche Konkurrenzprodukte) nur für Windows-PCs verfügbar sind. Daher war es unsere Aufgabe im EDV-Team, alle Rechner, die noch auf Windows 10 liefen, bis zum Ende des Supports, also dem 14. Oktober 2025, auf Windows 11 umzustellen.

Das allgemeine Problem an der Sache ist vor allem, dass Microsoft sehr hohe Systemanforderungen für Win11 definiert hat, v.a. was den Prozessortyp angeht. Daher kann auf vielen PCs und Notebooks, die älter als ca. 5 Jahre alt sind, offiziell kein Win11 mehr installiert werden kann. Für Technikinformierte grob: Intel Core-i-CPUs mind. 8 Generation, AMD Ryzen mind. 2 Generation. Wie dem auch sei: Es gibt überhaupt keine technischen Gründe, warum Win11 nicht auch auf älterer Hardware laufen sollte. Das ist reine Politik von Microsoft! Man nimmt in Kauf, dass dieses Jahr ein riesiger Haufen Elektroschrott entsteht aus Hardware, die locker nochmal 3-5 Jahre genutzt werden könnte. In jedem Jahr kommt übrigens eine neue Jahres-Edition (sog. Feature-Upgrade) heraus, die dann für 2 Jahre monatliche Updates erhält, bevor man wieder auf die jeweils aktuelle Jahres-Version upgraden muss.

Da ich langsam - das sei mir zugestanden - keine Lust mehr habe, Win11-Upgrades zu machen, habe ich hier nun eine bebilderte Anleitung für Euch, wie Ihr Euren Win10-PC SELBER auf Win11 mit neuester Jahresversion "24H2" upgraden könnt. Das ist sehr leicht, wenn man sich an der Anleitung entlang hangelt.

Die hier beschriebene Methode, im Gegensatz zur offiziellen mit dem "Windows Upgrade-Assitent" und der "PC-Integritätsprüfung" (die prüft, ob die Hardware die von Microsoft vorgegebenen Anforderungen erfüllt), funktioniert AUCH bei Hardware, die die Anforderungen nicht erfüllt, und das sowohl bei PCs, auf denen noch eine beliebige Version von Win10 läuft, oder aber eine ältere Jahres-Version von Win11, die bereits "illegal" installiert wurde, z.B. Win11 22H2, die jetzt aus dem Support fällt. Noch ein Hinweis: Die Installation meldet sich als "Windows Server", das tut aber nichts zur Sache, die vorher installierte Edition bleibt bestehen.

Ein paar Vorbemerkungen:


Los geht's: